HTC Desire – DAS Android Smartphone?
Auf die Frage, welche Plattform sich neben Apples iPhone als Smartphone Betriebssystem durchsetzen wird, scheint die Antwort gefunden: Android. Android wurde von einer kleinen Software Firma entwickelt, die 2005 von Google übernommen wurde. Da es ein offenes System ist, kann jeder dafür entwickeln, entsprechend groß ist bereit die Entwicklergemeinde. Ähnlich Apples App Store gibt es den Android Market, in dem man Apps herunterladen kann, teils gratis, teils kostenpflichtig. Die derzeit aktuelle Version ist 2.1 Eclair, die auch im HTC Desire verwendet wird. Version 2.2 Froyo (Frozen Yogurt) ist gerade (im Mai) erschienen, und soll als Update auf das HTC Desire kommen. Softwareseitig setzt das Desire also auf das richtige Pferd und zeigt sich damit sehr vielseitig und flexibel.
Aber auch die Hardware hat es in sich und lässt eigentlich für ein Smartphone keine Wünsche offen. Der Multi-Touchscreen ist ein AMOLED-Display mit 800 x 480 Pixeln, was in dieser Größe super scharf wirkt. Da es keine physische Tastatur gibt, ist das HTC Desire nur 12 Millimeter dick. Es ist eine 5 Megapixel Kamera integriert, was für die meisten Schnappschüsse ausreichen sollte. Dank des schnellen Prozessors Qualcomm Snapdragon (1Ghz) wird alles zügig verarbeitet, gedreht, gezoomt und gescrollt. Die Fotos können dank des GPS Moduls mit Geotagging Informationen bestückt werden.
Da ein Smartphone ohne Internet wenig Sinn macht, bietet das HTC Desire alle gängigen Verbindungsmöglichkeiten, wie HSDPA, HSUPA, GPRS und WLAN. WLAN in den Versionen 11b und 11g.
Weitere interessante Informationen bietet der Blog Beitrag von IT-techBlog.
Das HTC Desire gibt es in braun und anthrazit, Informationen zu Angeboten finden sie hier.