Posts Tagged ‘ HSDPA

HTC Incredible S – Unglaubliches Smartphone mit Android 2.2 Froyo

HTC Incredible S Smartphone

HTC Incredible S

Wer derzeit auf der Suche nach einem neuen Smartphone ist, der hat mittlerweile einige tolle Alternativen. HTC ist ganz vorne mit dabei und bringt mit dem HTC Incredible S ein Smartphone auf den Markt, das so gut wie keine Wünsche offen lässt. Es ist ein Android Handy, Version 2.2 Froyo ist installiert, und daher lässt sich der mittlerweile riesige Android Market nutzen. Tausende Apps lassen sich hier teil gratis herunterladen. Es muss also nicht immer ein iPhone sein. Bis Ende Juni 2011 will HTC ein Upgrade auf Android 2.3 veröffentlichen.

Auch technisch bietet das HTC Incredible S alles, was man von einem modernen Smartphone erwarten darf. Das Super-LCD Display ist ein absoluter Hingucker mit einer Auflösung von 480 x 800 Pixeln, was derzeit durchaus als Standard der Spitzenklasse zu bezeichnen ist. Darauf sehen die mit der 8-Megapixelkamera geschossenen Fotos super scharf aus. Videos lassen sich mit 1280 x 720 Pixeln drehen. Das geht gerade noch als HD durch, ist aber kein echtes FullHD.

Ins mobile Internet geht es mit WLAN, HSDPA und HSUPA rasend schnell, so der der gewählte Provider die Geschwindigkeit zur Verfügung stellt. Ein GPS Modul ist eingebaut und Google Maps ist vorinstalliert, so dass man sich unterwegs kaum noch verirren sollte.

Das Smartphone ist in schwarz verfügbar, soll aber auch schon in rot gesichtet worden sein.

Aktuelle Angebote zum HTC Incredible S mit Handyvertrag findet ihr hier.




Samsung S8500 Wave

Samsung S8500 Wave

Samsung S8500 Wave

Mit dem Samsung s8500 Wave steigt Samsung nicht wie viele andere in die Android Liga ein, sondern setzt beim Betriebssystem auf eine Eigenentwicklung names Bada. Ensprechend baut Samsung auch einen eigenen App Store auf, der bereits über 200 Apps bietet, was aber im Vergleich zum Android Market mit über 50.000 Apps doch noch recht wenig ist. Als Bedienoberfläche greift Samsung auf sein ebenfalls selbst entwickeltes TouchWiz 3.0 zurück. Eine Tastatur hat das Smartphone nicht, diese wird durch eine virtuelle Tastatur auf dem Touchscreen realisiert. Dank dieser Tatsache ist das Handy nur 11 Millimeter dick bzw. dünn und wiegt auch nur 118 Gramm, was für ein Smartphone wirklich nicht viel ist.

Seitens der Ausstattung fällt besonders der Multitouchscreen mit einer Auflösung von 480 x 800 Pixeln auf. Es handelt sich um ein Super-AMOLED Panel für eine besonders brillante Darstellung. Eine weitere Besonderheit ist die Möglichkeit, Videos direkt in HD aufzuzeichnen! Man sollte sich beim Kauf also gleich schon mal nach einer großen Speicherkarte umschauen, die Formate MicroSD und microSDHC werden unterstützt. Im Fotomodus bietet die Kamera eine Auflösung von 2560×1920 Pixeln (5 Megapixel) sowie einen Autofokus und Gesichtsfelderkennung.

Solch ein Smartphone macht natürlich nur Spaß, wenn man damit auch mobil im Internet unterwegs ist. Eine entsprechende Datenflatrate sollte man sich also dazu gönnen. Natürlich wird Bluetooth, UMTS, HSDPA, HSUPA, Edge und WLAN unterstützt. WLAN sogar im schnellen 11n Modus. Bluetooth ist laut Golem sogar in der Version 3.0 enthalten.

Damit auch alles flott von der Hand geht, hat Samsung den schnellen Prozessor ARM Cortex A8 mit 1 Ghz verbaut. Diese Rechenpower sollte für alle erdenklichen Anwendungen reichen. Derer gibt es ja doch viele, insbesondere soziale Netzwerke hat Samsung im Visier und bietet Direktzugriff auf Facebook, Twitter und weitere.

Weitere Infos findet ihr direkt bei Samsung oder auch im PhoneHouse Blog.

Wer das Samsung s8500 Wave kaufen möchte, findet hier günstige Angebot mit Handyvertrag.




HTC Desire – DAS Android Smartphone?

HTC Desire

HTC Desire

Auf die Frage, welche Plattform sich neben Apples iPhone als Smartphone Betriebssystem durchsetzen wird, scheint die Antwort gefunden: Android. Android wurde von einer kleinen Software Firma entwickelt, die 2005 von Google übernommen wurde. Da es ein offenes System ist, kann jeder dafür entwickeln, entsprechend groß ist bereit die Entwicklergemeinde. Ähnlich Apples App Store gibt es den Android Market, in dem man Apps herunterladen kann, teils gratis, teils kostenpflichtig. Die derzeit aktuelle Version ist 2.1 Eclair, die auch im HTC Desire verwendet wird. Version 2.2 Froyo (Frozen Yogurt) ist gerade (im Mai) erschienen, und soll als Update auf das HTC Desire kommen. Softwareseitig setzt das Desire also auf das richtige Pferd und zeigt sich damit sehr vielseitig und flexibel.

Aber auch die Hardware hat es in sich und lässt eigentlich für ein Smartphone keine Wünsche offen. Der Multi-Touchscreen ist ein AMOLED-Display mit 800 x 480 Pixeln, was in dieser Größe super scharf wirkt. Da es keine physische Tastatur gibt, ist das HTC Desire nur 12 Millimeter dick. Es ist eine 5 Megapixel Kamera integriert, was für die meisten Schnappschüsse ausreichen sollte. Dank des schnellen Prozessors Qualcomm Snapdragon (1Ghz) wird alles zügig verarbeitet, gedreht, gezoomt und gescrollt. Die Fotos können dank des GPS Moduls mit Geotagging Informationen bestückt werden.

Da ein Smartphone ohne Internet wenig Sinn macht, bietet das HTC Desire alle gängigen Verbindungsmöglichkeiten, wie HSDPA, HSUPA, GPRS und WLAN. WLAN in den Versionen 11b und 11g.

Weitere interessante Informationen bietet der Blog Beitrag von IT-techBlog.

Das HTC Desire gibt es in braun und anthrazit, Informationen zu Angeboten finden sie hier.




Sony Ericsson Xperia X10

Sony Ericsson Xperia X10

Sony Ericsson Xperia X10

Dieser Tage bringt Sony Ericsson ein neues Handy Highlight heraus: das Xperia X10. Das Smartphone verfügt über einen großen Multitouchscreen mit 480 x 854 Pixeln, auf dem man seine Fotos und Videos in exzellenter Qualität anschauen kann. Als Betriebssytem kommt Googles Android in der Version 1.6 zum Einsatz. An dieser Stelle hinkt Sony Ericsson etwas hinterher, Googles Nexus One wird Android bereit in Version 2.1 verwenden. Allerdings hat Sony Ericsson sein Android um einige selbstentwickelte Features erweitert. Die Versionsnummer ist daher kein Manko, da alle wichtigen Features eingebaut wurden. Als Prozessor kommt der schnelle Qualcomm Snapdragon QSD8250 mit 1 GHz zum Einsatz. Dieser Prozessor scheint sich gerade bei Smartphones durchzusetzen.

Mit diesem Handy ist eine Datenflatrate Pflicht, am besten per HSDPA oder zumindest über Edge. Um eine schnelle Verbindung zu haben, kommt als Netzbetreiber eigentlich nur T-Mobile oder Vodafone in Frage. Denn Fotos lassen sich mit 8-Megapixel schießen, da verschlingt ein Foto gleich mehrere Megabyte. Mit Hilfe des integrierten GPS Moduls lassen sich auch Ortsangaben (Geo-tagging) im Foto speichern. Entsprechende Software zeigt dann zum Foto gleich den Ort an, wo es geschossen wurde. Eine integrierte Gesichterkennung soll bis zu fünf Gesichter gleichzeitig auf einem Foto erkennen und automatisch seinen Kontakten zuordnen können. Wie gut das funktioniert, muss sich meiner Meinung nach in der Praxis erst noch erweisen. Cnet hat das Gerät schon angetestet.

Hier der Werbefilm mit schicker Blondine:

httpv://www.youtube.com/watch?v=qpXpQgSus28

Schaut euch hier aktuelle Angebote des Sony Ericsson Xperia X10 an

Sony Ericsson Vivaz begeistert mit HD Videos

Sony Ericsson Vivaz

Der Nachfolger des Sony Ericsson Satio heisst Vivaz und steht kurz vor der angekündigten Veröffentlichung Ende Januar 2010. Als herausstechendes Highlight sei gleich der neue HD Videomodus erwähnt, der zwar nicht FullHD, aber doch eine Auflösung von 1280×720 Pixel liefert. Das ist für ein Handy sensationell und man sollte den 75 MB großen internen Speicher schnell um eine microSD Karte erweitern, die maximal 16 GB betragen darf. Bei manchen Anbietern liegt bereits eine 8 GB Karte bei, die in den meisten Fällen auch reichen sollte. Ob das Gerät die HD Videos tatsächlich wird ruckelfrei aufnehmen und abspielen können, müssen die ersten Tests noch zeigen. Gute Voraussetzungen dazu bildet der 720 MHz schnelle Prozessor.

Das 16:9 TFT-Display ist ein resistiver Touchscreen und unterstützt daher kein Multitouch. Hier hätten sich die Handyfreunde wohl lieber ein kapazitives Display wie das des iPhone gewünscht. Die Bedienung des Vivaz sollte sich aber dennoch dank des bewährten Betriebsystems Symbian Serie 60 (5th Edition) einfach vonstatten gehen. Sony Ericcson konnte sich allerdings noch nicht durchringen, auf Googles Android zu wechseln.

Positiv zu bewerten ist das integrierte GPS Modul, mit dessen Hilfe sich die geschossenen Fotos mit Positionsdaten versehen lassen können (Geo-tagging). Google Maps ist bereits installiert und zeigt die aktuelle Position an.

Fotos lösen mit 3264 x 2448 Pixeln auf (8,1 Megapixel), und dank Autofokus und Gesichtsfelderkennung sollte die Qualität durchweg gut bis sehr gut sein.

Mobiles Internet ist dank modernster Datenprotokolle kein Problem. Das Sony Ericsson Vivaz unterstützt HSDPA, HSUPA, WLAN, Edge und Bluetooth. Ein UKW Radio mit RDS sowie Music- und Videoplayer sind ebenfalls integriert.

In folgenden Farben soll das Handy erscheinen: Cosmic Black, Moon Silver, Galaxy Blue, Venus Ruby (rot)

Aktuelle Angebote zum Sony Ericsson Vivaz